Veranstaltungen
Statistik:
-
9. Bitterfelder Bildungstag
am 29.03.2003, 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 9 Arbeitsgruppen
Der Kreisvorstand
bedankt sich nochmals bei allen Referentinnen und Referenten für ihr
Engagement.
Wir hoffen, dass
das Programm den Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprochen
hat und wünschen allen viel Erfolg bei ihrer weiteren Arbeit.
Unser weiterer
Dank gilt den Eltern der Kinder des Kindergartens Altjeßnitz für
den Kuchenbasar, den Eltern der Kinder des der Grundschule Sandersdorf
für die belegten Brötchen, Frau Britta Flügel, Inhaberin
"Die Blume" in Sandersdorf, für die liebevoll gestalteten Blumensträuße
sowie den Ausstellern der Gmümder Ersatzkasse, des Weltbildverlages
und des Finkenverlages.
Auf Wiedersehen
zum Jubiläum, dem 10. ErzieherInnentag im Jahr 2004.
Der Kreisvorstand
9. Bitterfelder Bildungstag am 29.03.2003
09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Grundschule "Comenius" Bitterfeld
06749 Bitterfeld, Mittelstraße
35
Selbstverständlich wird auch der diesjährige Bildungstag als
anerkannte Fortbildung beim Staatlichen Schulamt in Gräfenhainichen
registriert.
Programm
(nach unten)
Anmeldeformular
(pdf-file, benötigt Acrobat Reader)
Anmeldung bis zum
24.03.2003 an:
GEW-Kreisvorstand Bitterfeld
Röhrenstraße 27
06749 Bitterfeld
Tel.: 03493/22384
Fax: 03493/400724
Jeder Teilnehmer
erhält den GEW-Kalender für das Schuljahr 2003/04.
Für
Mitglieder der GEW wird kein Teilnahmebeitrag erhoben! Mitgliedsnachweis
erforderlich! (GEW-Ausweis, o.ä.)
Teilnahmebeitrag für Nichtmitglieder
der GEW beträgt 12,50 €.
Im Teilnahmebeitrag ist der GEW-Kalender
für das Schuljahr 2003/04 enthalten (Schutzgebühr 2,50 €)
Ablauf:
8.30 Uhr: Einschreiben
in Arbeitsgruppen Ausstellungs- und Verlagsmarkt
9.00 Uhr: Eröffnung
des Bildungstages
9.30 Uhr bis 11.00 Uhr:
Arbeit in den Arbeitsgruppen
11.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Pause
/ Imbissangebot
11.30 Uhr bis 13.00 Uhr: Fortsetzung
der Arbeit in den Arbeitsgruppen
Programm (vorläufige
Endfassung vom 09.02.2003)
AG 1:
Gesundheitsvorsorge |
Gesundheitsvorsorge für Lehrer und Schüler
Überblick über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten
Entspannungsübungen (hier
mehr .../pdf-file)
Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge
in der Schule
Referententeam der GEK Magdeburg
|
AG 2:
Tarif und Recht |
neuer LehrerInnentarifvertrag
Abgeltung der Arbeitszeitkonten
Tarifabschluss BAT-O
Planung und Durchführung von Schulfahrten
Tarif- und Arbeitsrecht
Personalbewegungen im Schuljahr 2003/04
Referent:
Herr David Penke, Mitglied des Lehrerhauptpersonalrates
beim Kultusministerium in Magdeburg |
AG 3:
Powerpoint statt Kreide |
Nutzung von Bildschirmpräsentationen als Unterrichtsmittel
Angebote im Internet
Unterrichtsmittel selbst erstellen
Referentin:
Frau Sabine Rosenthal, Leiterin eines Fortbildungskurses
"Lehren für die Zukunft" |
AG 4:
Stressbewältigung |
Schülerstress - wie kann ein Lehrer helfen? /Stressbewältigung
im Beruf
Stresssituationen, Stressreaktionen und Bewältigungsmöglichleiten
Stressprävention, Kinesiologische Übungen
Mechanismen zur Stressbewältigung
mehr
Informationen /pdf-file
Referentin:
Frau Dr. Simone Peter |
AG 5:
Floristik |
Österliches Basteln - Ostergestecke selbst gemacht
Gestecke werden im Topf selber gesteckt und dekoriert
Bitte mitbringen: Draht- oder Gartenschere, Papierschere, Klebepistole
Unkostenbeitrag: 3 €
Referentin:
Frau Britta Pfügel, Die Blume Sandersdorf |
AG 6:
Kinder und Jugendkrimilnalität |
Der Pädagogische Bezug auf abweichendes Verhalten
Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Interventionen bei Jugenddelinquenz
mehr
Informationen /pdf-file
Referent:
Dr. Thomas Enke, Jugendberatungsstelle der Polizei Halle |
AG 7:
Neuer Horttarifvertrag ? |
Der Tarifvertrag für die Pädagogischen MitarbeiterInnen
läuft 2003 aus - Was kommt dann?
Referentin
Frau Karla Hinzdorf, Vorsitzende des Vorstandsbereiches
Jugendhilfe und Sozialarbeit, GEW Sachsen-Anhalt |
AG 8:
Sekten und Okkultismus |
Faszination und Gefährdung im Bereich
„Sogenannte Sekten“, Okkultismus und Satanismus
Wonach suchen Jugendliche?
Warum interessieren sich viele Kinder und Jugendliche für okkulte
Praktiken?
Wann entstehen Gefahren für die Persönlichkeitsentwicklung?
Wie sollten Betroffene sich verhalten und wo können sie Hilfe finden?
Referentinnen:
Frau Dr. Marion Zimmermann/ Frau Dr. Philipp, IDS, Halle |